Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In (Baden-Württemberg) ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Tel.: 0711 / 61 55 41-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Informationspflicht nach der Datenschutzgrundverordnung – Info für die Bewerber
Datenschutz ist uns ein besonders Anliegen. Ab dem 25. Mai 2018 ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in allen EU-Mitgliedsstaaten gültig. Mit den hier folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns geben. Auch wenn Datenschutz für uns nicht neu ist, gibt es dennoch einige neue Bestimmungen, die uns zu dieser Information veranlasst haben.
Wichtig: Sie müssen nichts tun. Diese Informationen dienen dazu, Ihre Rechte als betroffene Person beim Datenschutz zu erläutern. An den bestehenden Verträgen mit Ihnen ändert sich nichts. Wie das bisher schon der Fall war, verwenden wir Ihre Daten lediglich zu deren Abwicklung.
Die Datenschutzgesetze verpflichten uns, Ihnen einige Informationen zum Datenschutz zu erteilen.
Wir sind sogenannter Verantwortlicher für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten:
Maibach Industrie-Plastic-GmbH
Steinbeisstr. 11
73054 Eislingen
Reiner Naak
Werbetexte & Webdesign
Ulrichstraße 58
73033 Göppingen
Email reinernaak(at)text-art.de
Stammdaten z.B. Name, Anschrift, Geburtsdatum, ggf. Email, Tel)
Daten über fachliche Qualifikationen (z.B. Bewerbungsdaten, Fortbildungen, Zusatzqualifikatione )
Gesundheitsdaten bei Schwerbehinderung
Zur Begründung, Durchführung und Beendigung eines Arbeitsverhältnisses gemäß Art. 88 DSGVO
Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen wie auch behördlichen Verpflichtungen (z.B. Arbeitsagentur), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Der Gesetzgeber erlaubt uns ausdrücklich, für unsere berechtigten Interessen weitere Daten zu verarbeiten. Das tun wir unter anderem für folgende Zwecke: Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
Innerhalb unseres Unternehmens geben wir die Daten an diejenigen Personen weiter, die an der Bewerbungsauswahl beteiligt sind.
Spätestens nach Ablauf von max. 6 Monaten werden Ihre Daten gelöscht.
Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung für andere auf Ihr Profil passende Stellen gegeben haben, werden die Daten weitere 24 Monate aufbewahrt. Diese Einwilligung erteilen Sie uns freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an uns unter der oben genannten Adresse des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung. |
Sehr gerne stehen wir und unsere Datenschutzexperten Ihnen für alle Fragen zu diesem Schreiben sowie zur Einhaltung des Datenschutzes zur Verfügung.
Ihre
Geschäftsführung
Maibach Industrie-Plastic GmbH
Wir haben vom 22.12.2023 bis 05.01.2024 Betriebsferien.
Ab dem 08.01.2024 sind wir wieder wie gewohnt für Sie erreichbar.
Wir wünschen allen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir aktuell: Schreiner (m/w)
Richten Sie bitte Ihre Bewerbung an: bewerbungen@maibach-ipg.de
Informationspflicht nach der Datenschutzgrundverordnung – Info für die Bewerber